Logo auriculo.org
Logotext auriculo.org
Logotext auriculo.org

Auriculo-Blog

In der Aurikulotherapie können nicht nur die Nogier-Frequenzen eingesetzt werden.

In der Laser-Frequenztherapie ist der Einsatz der Nogierfrequenzen an Punkten am Ohr eine von vielen Möglichkeiten, die Effekte der Punktstimulation zu optimieren. Es gibt ein gutes Buch zum Thema Laserfrequenzen mit dem Titel „Laser-Frequenztherapie – Frequenzkompass und Methoden“ (Claudia Loyall, Tilman Fritsch, Anja Füchtenbusch), in dem diese Möglichkeiten beschrieben sind.

Hier findet auch der Aurikulotherapeut jede Menge Anregungen in Bezug auf die Frage, welche Frequenzen als Alternative zu den Nogier-Frequenzen für definierte Ohrzonen einen Versuch wert sind. So kann man z. B. anstelle der Frequenz Nogier G im vorderen Bereich des Lobulus auch die – wissenschaftlich validierte - Frequenz von 40 Hz, die auch als Bewusstseins- bzw. Konnektomfrequenz bezeichnet wird, einsetzen.

Sehr positiv ist die Wirkung dieser Frequenz auch im gesamten Bereich des äußeren Tragus, die das Kommissurensystem des Gehirns spiegelt, sodass man sie hier als Alternative zur Frequenz Nogier D verwenden kann. In den Zonen am Ohr, welche die verschiedenen Gehirnareale spiegeln – oder auch über dem Nullpunkt –, kann man z. B. auch die Frequenzspektren der verschiedenen Hirnwellen in Anwendung bringen. Das wird etwa zur Stabilisierung des Schlafverhaltens mit dem Theta-Spektrum (Theta-Sweep) gemacht.

Die Anwendung des Alpha-Spektrums über dem Solarplexus kann die HRV optimieren und dem gleichen Ansatz kann man auch über das Ohr folgen, indem man den Nullpunkt mit diesem Spektrum behandelt. 
Es gäbe viele Beispiel hier zu nennen. Kurzum: Es gibt viele äußerst interessante Frequenzreihen, die bislang noch selten von Aurikulotherapeuten eingesetzt werden, aber in der Lasertherapie heute durchaus bekannt und teilweise geradezu Berühmtheit erlangt haben.

Das Buch ist über den Buchhandel erhältlich (z. B. Naturmed.de) oder auch vereinzelt über Laserfirmen (MKW-Lasersystem GmbH).